Kataraktbehandlung
Eine Trübung der normalerweise klaren Linse im Auge, die das Licht nicht mehr ausreichend ins Auge lässt, wird als Katarakt bezeichnet. Es gibt viele wichtige Ursachen für das Kataraktproblem. Der Hauptgrund ist jedoch das fortschreitende Alter und die Veränderung der Proteinstruktur in der Linse des Auges. Dies führt zu einer Trübung, die das Sehen erschwert. Das Risiko, an Katarakt zu erkranken, liegt bei Menschen im Alter von 52 bis 64 Jahren bei etwa 50 %.
Ursachen von Katarakt
Katarakt tritt häufig in fortgeschrittenem Alter auf, kann aber auch in jungen Jahren auftreten. Einige Kataraktarten können sogar angeboren sein. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
Katarakt ist eine weit verbreitete Augenerkrankung. Eine Kataraktbehandlung ist jedoch heutzutage möglich und erfordert die Betreuung durch einen Facharzt.
Wie wird Katarakt behandelt?
Kataraktbehandlung erfolgt durch einen chirurgischen Eingriff, der von einem Facharzt in einem Operationssaal durchgeführt wird. Nach der Herstellung steriler Bedingungen wird der Katarakt mit Hilfe eines Operationsmikroskops behandelt. Die Dauer des Eingriffs variiert je nach Härte des Katarakts und den Eigenschaften der eingesetzten Linse. Der Eingriff dauert durchschnittlich 10 bis 30 Minuten.
Die Art der Anästhesie hängt vom Zustand des Patienten ab. Wenn es für den Patienten geeignet ist, wird eine Sedierung und eine topische Tropfanästhesie bevorzugt. Die Anästhesie sorgt dafür, dass das Auge betäubt wird, sodass der Patient keine Schmerzen verspürt. Leichte Berührungen können jedoch spürbar sein. Während des Eingriffs werden die Herzfrequenz und der Blutdruck des Patienten regelmäßig überwacht.
Auf Wunsch des Arztes kann auch eine lokale oder allgemeine Anästhesie durchgeführt werden. Die einzige Heilungsmöglichkeit bei Katarakt ist eine Operation. Eine Verzögerung der Operation kann dazu führen, dass der Katarakt verhärtet und das Risiko von Komplikationen steigt.
Kataraktchirurgie
Kataraktchirurgie gehört zu den sichersten Operationen. Zudem ist es ein einfacher Eingriff, der eine schnelle Behebung des Kataraktproblems ermöglicht. Besonders Operationen, die frühzeitig durchgeführt werden, minimieren das Risiko.
Kataraktbehandlung mit der Phako-Methode
Phako-Operation ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Kataraktbehandlung. Der wichtigste Vorteil ist, dass sie mit minimalen Einschnitten durchgeführt wird. Diese Methode wird hauptsächlich unter Tropfanästhesie angewendet. Während des Eingriffs werden keine Nähte verwendet. Die Kataraktchirurgie ist ein mikrochirurgischer Eingriff, der von einem erfahrenen Arzt durchgeführt werden sollte. Vor der Operation sind gründliche Untersuchungen und eine gute Sterilisation des Operationssaals entscheidend. Die Qualität der verwendeten Materialien beeinflusst ebenfalls den Operationserfolg.
Premium-Trifokal-Linsen
Premium-Trifokal-Linsen sind Intraokularlinsen, die scharfes Sehen in nahen, mittleren und fernen Entfernungen ohne Brille ermöglichen. Monofokale Linsen erfordern eine Nahbrille, während Trifokal-Linsen dem Benutzer dreifokales Sehen bieten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Brille. Trifokal-Linsen ermöglichen es Patienten, Aktivitäten in verschiedenen Entfernungen ohne Brille auszuführen.
Premium-Trifokal-Torische Linsen
Premium-Trifokal-Torische Linsen werden heute häufig zur Kataraktbehandlung eingesetzt. Katarakt ist eine der am häufigsten auftretenden Augenerkrankungen. Es handelt sich um eine Trübung der normalerweise klaren Linse, die das Licht nicht mehr ausreichend ins Auge lässt. Katarakt kann aus verschiedenen Gründen auftreten, wobei das Alter der wichtigste Faktor ist. Mit zunehmendem Alter verändern sich die Proteine in der Linse, was zu einer Trübung führt.
Multifokale Linsen
Multifokale Linsen sind intelligente Linsen, die zur Behandlung mehrerer Sehfehler eingesetzt werden. Einige Patienten haben sowohl Fern- als auch Nahsichtprobleme und müssen daher zwei verschiedene Brillentypen verwenden. Multifokale Linsen ermöglichen es, diese verschiedenen Probleme gleichzeitig zu beheben.
Monofokale Linsen
Monofokale Linsen sind eine Art von Linsen, die während der Kataraktoperation ins Auge eingesetzt werden. Katarakt ist eine Trübung der normalerweise klaren Linse aufgrund verschiedener Ursachen. Zu den wichtigsten Ursachen gehören häufige Sonnenexposition, Augenverletzungen, Alterung, Exposition gegenüber toxischen Chemikalien und die Verwendung von kortisonhaltigen Medikamenten. Die beste Behandlungsmethode ist eine Operation.
Monofokale Torische Linsen
Monofokale Torische Linsen sind Linsen mit einem einzigen Brennpunkt, die zur Korrektur von Astigmatismus verwendet werden. Diese Linsen werden während der Kataraktchirurgie eingesetzt, indem die natürliche Linse des Patienten entfernt und durch die torische Linse ersetzt wird. Astigmatismus ist eine Sehbeeinträchtigung, die durch eine unregelmäßige Krümmung der Hornhaut oder der Linse verursacht wird. Monofokale torische Linsen korrigieren diese unregelmäßige Krümmung und sorgen für eine klare Sicht. Diese Linsen ermöglichen dem Patienten jedoch nur das Sehen in der Ferne. Für das Sehen in der Nähe wird möglicherweise eine zusätzliche Sehhilfe (Lesebrille) benötigt.
Kann man nach einer Kataraktoperation erneut Katarakt bekommen?
Nach der Entfernung der Kataraktlinse kann sich kein neuer Katarakt bilden. Während der Operation wird die trübe Linse entfernt und eine neue Linse in eine dünne Kapsel eingesetzt. Mit der Zeit kann sich diese dünne Kapsel verdicken und die Linse trüben. Dies ist ein natürlicher Prozess und kann mit einem YAG-Laser behandelt werden. Dies ist jedoch keine Folge der Operation.
Sehvermögen nach einer Kataraktoperation
Nach der Kataraktbehandlung verbessert sich das Sehvermögen des Patienten, sofern keine anderen Augenerkrankungen vorliegen. Die Sehschärfe hängt von der Art der Linse ab, die der Arzt empfiehlt und der Patient wählt. Für klare Sicht in der Ferne werden monofokale Linsen bevorzugt. Für klare Sicht in nahen, mittleren und fernen Entfernungen werden trifokale Linsen gewählt.
Verwendung von Augentropfen nach einer Kataraktoperation
Nach der Operation muss der Patient die vom Arzt verschriebenen Augentropfen verwenden. Wenn der Arzt es für erforderlich hält, bleibt das Auge 4-12 Stunden geschlossen. Nach ärztlicher Anweisung werden die Augentropfen verwendet. Es reicht aus, die Tropfen während der Wachzeit des Patienten zu verwenden. Wenn mehrere Tropfen verschrieben werden, sollten diese im Abstand von 5 Minuten angewendet werden. Beim Tropfen sollte das Auge nicht berührt werden. Kontakt mit Wasser sollte vermieden werden. Wenn überschüssige Tropfen auf die Wange laufen, können diese vorsichtig abgewischt werden. Das Auge sollte nicht gerieben werden.
Was ist nach einer Kataraktoperation zu beachten?
Nach der Kataraktbehandlung sollte der Patient auf folgende Punkte achten:
Darüber hinaus sollten für einen Monat Schwimmbäder und dampfende Umgebungen wie Saunen vermieden werden.
Wie viel kostet eine Kataraktbehandlung?
Die Kosten für eine Kataraktbehandlung können von Person zu Person unterschiedlich sein und hängen maßgeblich von der verwendeten Operationstechnik ab. In der Regel variieren die Kosten für eine Kataraktoperation je nach den Eigenschaften der gewählten intelligenten Linse. Ihr Augenarzt wird Ihnen helfen, die für Ihren Beruf und Lebensstil am besten geeignete intelligente Linse auszuwählen. Daher können die Kosten für eine Kataraktoperation je nach den Eigenschaften der gewählten Linse variieren.
Für Terminvereinbarungen und Preisinformationen klicken Sie bitte hier.Die obigen Informationen dienen zu Informationszwecken. Wenn Sie medizinische Bedenken oder Fragen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unseren Augenärzten.