Warnung vor fliegenden Mücken im Sichtfeld!
Dr. Nail Sönmez, Chefarzt der Kudret Göz Istanbul, warnt vor dem Sehen von fliegenden Mücken, auch bekannt als „Floater“: „Diese können auf strukturelle Veränderungen im Auge hinweisen oder ein Anzeichen für ernsthafte Augenerkrankungen sein, die zu Sehverlust führen können.“
Kann zu dauerhaftem Sehverlust führen!
Dr. Nail Sönmez erklärt: „Das Sehen von fliegenden Mücken kann auf Netzhautablösungen, Uveitis (Augenentzündung), Diabetes, Bluthochdruck oder altersbedingte Veränderungen im Glaskörper zurückzuführen sein. Diabetes und Bluthochdruck sind Erkrankungen, die sowohl Sehverlust als auch allgemeine Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Um die Ursache der Beschwerden festzustellen, sollte ein Facharzt aufgesucht werden. Bei Netzhautrissen und -löchern kann Glaskörperflüssigkeit durch die Risse eindringen und die Netzhaut von der Augenwand ablösen, was zu einer Netzhautablösung führt. Bei einer Netzhautablösung wird die Ernährung der abgelösten Schicht gestört, was zum Zelltod und dauerhaftem Sehverlust führen kann. Bei Symptomen wie fliegenden Mücken, Lichtblitzen oder einem grauen bzw. schwarzen Vorhang im Sichtfeld sollte unverzüglich ein Augenarzt aufgesucht werden. Wenn nur ein Riss und keine Ablösung vorliegt, kann eine Laserbehandlung durchgeführt werden, um eine Netzhautablösung zu verhindern. Bei einer Netzhautablösung ist jedoch eine Operation erforderlich.“
Wer ist gefährdet?
Dr. Nail Sönmez informiert über die Risikofaktoren für Netzhautablösungen: „Die Hauptursache für Netzhautablösungen sind Netzhautrisse und -löcher. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko. Obwohl es häufiger bei Menschen mittleren Alters und älter auftritt, kann es in jeder Altersgruppe vorkommen. Menschen mit starker Kurzsichtigkeit, einer familiären Vorgeschichte von Netzhauterkrankungen und Diabetes gehören zur Risikogruppe. Wenn in einem Auge eine Netzhautablösung auftritt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dies auch im anderen Auge passiert. Plötzliche Kopfverletzungen sind eine häufige Ursache für Netzhautablösungen bei Kindern und Jugendlichen. Seltener kann dies auch in der Schwangerschaft auftreten, insbesondere bei hohem Blutdruck. Die Presswehen während der Geburt können bei risikobehafteten Müttern ebenfalls zu einer Netzhautablösung führen. Frauen sollten sich daher frühzeitig und vor einer geplanten Schwangerschaft einer gründlichen Augenuntersuchung unterziehen, um Risiken wie Netzhautablösungen vorzubeugen.“
Kann es auch harmlos sein?
Dr. Nail Sönmez erklärt, dass fliegende Mücken auch durch altersbedingte Veränderungen im Auge verursacht werden können und in solchen Fällen oft harmlos sind: „Ein Grund für fliegende Mücken sind altersbedingte strukturelle Veränderungen, die wir besonders bei Patienten über 50 Jahren beobachten. Mit dem Alter verändert sich die Zusammensetzung des Glaskörpers, einer gelartigen Substanz zwischen Linse und Netzhaut. Zell- und Proteincluster in der Glaskörperflüssigkeit werfen Schatten auf die Netzhaut, was den Eindruck fliegender Mücken erzeugt. Diese sind besonders auf hellen, einfarbigen Hintergründen sichtbar. Obwohl diese altersbedingten Veränderungen in der Regel harmlos sind, können sie bei einigen Patienten so häufig und intensiv auftreten, dass sie das Sehvermögen beeinträchtigen. In seltenen Fällen kann eine Laser- oder Operationstherapie durchgeführt werden, um diese Partikel zu entfernen. Fliegende Mücken können durch teilweise harmlose Ursachen wie strukturelle Veränderungen entstehen, aber auch durch ernsthafte Erkrankungen, die zu Sehverlust führen können. Daher sollte bei Auftreten dieser Symptome umgehend ein Augenarzt zur detaillierten Untersuchung der Netzhaut aufgesucht werden.“
Hinweis
Diese Blogartikel dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie medizinische Bedenken oder Fragen haben, konsultieren Sie bitte einen Arzt.