Altern ist ein natürlicher Prozess des Lebens
Obwohl die Zeit nicht greifbar ist, sind ihre Auswirkungen auf den menschlichen Körper deutlich sichtbar. Besonders unsere empfindlichsten Organe, die Augen, spiegeln den Verlauf der Zeit wider. Dr. Deniz Oygar Baylançiçek von Kudret Göz Istanbul betont, dass mit zunehmendem Alter das Risiko für Augenkrankheiten steigt. Er informiert über die häufigsten altersbedingten Augenkrankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten.
Welche Krankheiten bedrohen unsere Augen im Alter?
Dr. Deniz Oygar Baylançiçek: „Unsere Augen sind eines der ersten Organe, die die unerwünschten Spuren der Zeit zeigen. Augenringe, Katarakte, Glaukom und die altersbedingte Makuladegeneration treten zwar auch in verschiedenen Altersgruppen auf, aber die Häufigkeit dieser Erkrankungen nimmt mit dem Alter zu. Zudem gehören trockene Augen und Presbyopie, also die Schwierigkeit, nahe Objekte zu sehen, zu den altersbedingten Erkrankungen.“
Mit intelligenten Linsen ein klares Leben führen!
Dr. Deniz Oygar Baylançiçek betont den Anstieg der Häufigkeit von Katarakt und Presbyopie mit zunehmendem Alter und erläutert die Behandlung dieser beiden Erkrankungen mit Intraokularlinsen: „Katarakt ist eine Erkrankung, bei der die natürliche Linse im Auge trübe wird und die Sehschärfe beeinträchtigt. Obwohl sie angeboren bei Säuglingen auftreten kann, nimmt die Häufigkeit mit zunehmendem Alter zu. Etwa 90 % der Kataraktfälle entstehen altersbedingt bei Menschen über 60 Jahre. Unbehandelt kann Katarakt im Laufe der Zeit zu vollständiger Erblindung führen. Die einzige Behandlungsmethode ist eine Operation. Bei diesem Eingriff wird die trübe Linse durch eine mit der Augenstruktur vollständig kompatible Intraokularlinse ersetzt, um den Patienten eine klare Sicht zu ermöglichen. Eine weitere Erkrankung, die wir mit Intraokularlinsen behandeln, ist die Presbyopie. Diese tritt ab dem 45. Lebensjahr auf, wenn die Linse ihre natürliche Elastizität verliert und Schwierigkeiten beim Nahsehen verursacht. Patienten mit Presbyopie benötigen eine Brille, um nahe Objekte klar zu sehen. Heute ermöglichen intelligente Linsen in Intraokularlinsenoperationen eine klare Sicht in der Nähe, in der Mitte und in der Ferne, sodass Patienten sich von Lesebrillen verabschieden können.“
Glaukom kann zu dauerhaftem Sehverlust führen!
Dr. Deniz Oygar Baylançiçek warnt vor den Gefahren von Glaukom und altersbedingter Makuladegeneration: „Glaukom, auch bekannt als grüner Star, ist eine gefährliche Erkrankung, die die Sehnerven schädigt und zu dauerhaftem Sehverlust führen kann. Obwohl es in allen Altersgruppen auftreten kann, sind Menschen über 40 besonders gefährdet. Da es ohne Beschwerden fortschreiten kann, sind unerwartete Sehverluste möglich. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind entscheidend für die Diagnose und Behandlung der Krankheit. Neben Menschen über 40 gehören auch Personen mit einer Familiengeschichte von Glaukom, Diabetiker, Patienten mit Langzeit-Kortisonbehandlung, Menschen mit hohem Augeninnendruck, starker Hyperopie, starker Myopie und Personen, die Augenverletzungen erlitten haben, zur Risikogruppe. Glaukom kann je nach Typ mit Medikamenten, Laser oder chirurgischen Methoden behandelt werden. Eine weitere altersbedingte Erkrankung ist die Makuladegeneration, auch bekannt als altersbedingte Makuladegeneration, die häufig bei Menschen über 55-60 Jahren auftritt. Ursachen sind Alter, Bluthochdruck, genetische Faktoren, Rauchen, längere Sonnenexposition, hohe Blutfettwerte und Übergewicht. Ich empfehle Patienten, die von altersbedingter Makuladegeneration betroffen sind oder ihre Augengesundheit erhalten möchten, mit dem Rauchen aufzuhören, UV-geschützte Sonnenbrillen zu tragen, grünes Gemüse zu konsumieren und regelmäßige Augenuntersuchungen durchzuführen. Lutein, Vitamin A, C, E und Zink spielen eine wichtige Rolle in der vorbeugenden Behandlung, daher sollten Patienten ihren Arzt konsultieren.“
Menopause als Ursache für trockene Augen
Dr. Deniz Oygar Baylançiçek erklärt, dass die Menopause trockene Augen verursachen kann: „Die Menopause, die im Durchschnitt zwischen 45 und 55 Jahren auftritt, ist eine der Ursachen für trockene Augen bei Frauen. Hormonelle Veränderungen während der Menopause führen zu einer verminderten Tränenproduktion und einer erhöhten Verdunstung der Tränenflüssigkeit. Zudem können Medikamente, die zur Behandlung von Menopausebeschwerden eingesetzt werden, trockene Augen verursachen. Unbehandelte trockene Augen können zu dauerhaften Schäden an der Hornhaut führen. Neben regelmäßigen gynäkologischen Untersuchungen, Knochendichtemessungen und anderen Tests empfehle ich Frauen in den Wechseljahren auch regelmäßige Augenuntersuchungen.“
Hinweis
Diese Blogartikel dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie medizinische Bedenken oder Fragen haben, konsultieren Sie bitte einen Arzt.