Der Winter: Eine Herausforderung für die Augen!
Mit dem Einbruch der kalten Jahreszeit steigt die Anzahl der Atemwegserkrankungen und rheumatischen Beschwerden deutlich an. An den Tagen, an denen die Sonne Schnee und Wind weicht, sind unsere Augen ebenfalls von den widrigen Wetterbedingungen betroffen. Der Chefarzt der Kudret Göz Istanbul, Op. Dr. Nail Sönmez, gibt wichtige Hinweise zum Schutz unserer Augen im Winter.
Der Winter: Die Lieblingsjahreszeit von Augenentzündungen!
Dr. Nail Sönmez erklärt: „Im Winter kämpfen viele von uns regelmäßig mit Krankheiten wie Grippe und Erkältungen. Hinter Beschwerden wie Fieber, Schluckbeschwerden, Husten, Niesen, Hals- und Ohrenschmerzen stecken unsichtbare Feinde: Viren und schädliche Bakterien. Diese Mikroben bedrohen nicht nur unsere Atemwege, sondern auch unsere Augen. Augenentzündungen, medizinisch als Konjunktivitis bezeichnet, treten im Winter häufig aufgrund von viralen oder bakteriellen Infektionen auf. Mikroben, die bei Erkältungen, Grippe oder Mandelentzündungen die Atemwege befallen, können leicht auf die Augen übergreifen und Konjunktivitis verursachen. Augenentzündungen können auch durch allergische und chemische Reaktionen entstehen. Im Winter erhöht sich durch die Zunahme der Luftverschmutzung und den vermehrten Aufenthalt in geschlossenen Räumen das Risiko einer allergischen Konjunktivitis, insbesondere bei Menschen, die allergisch auf Hausstaubmilben und Schimmelpilze reagieren. Eine weitere Ursache für Augenentzündungen ist die Augen Trockenheit. Der intensive Einfluss von Wind, der Feuchtigkeitsverlust durch Heizsysteme und trockene Luft schädigen die Augen. Konjunktivitis, auch als Bindehautentzündung bekannt, äußert sich durch Symptome wie Tränenfluss, Ausfluss, Verkrustungen, Rötung, Juckreiz, Brennen und Schwellung der Augen. Bei Auftreten dieser Symptome sollte unverzüglich ein Augenarzt aufgesucht werden. Der Facharzt wird je nach Art und Verlauf der Konjunktivitis einen geeigneten Behandlungsplan erstellen.“
Schnee: Der Feind der Augen!
Dr. Nail Sönmez betont die Bedeutung des Tragens von Sonnenbrillen im Winter: „Auch im Winter ist das Tragen von Sonnenbrillen genauso wichtig wie im Sommer. Sinkende Temperaturen bedeuten nicht, dass die schädlichen Strahlen der Sonne an Wirkung verlieren. Besonders Schneetage bergen ein Risiko für unsere Augen. Schnee reflektiert die schädlichen UV-Strahlen der Sonne. Menschen, die im Freien arbeiten, stundenlang im Schnee spielen oder Wintersport betreiben, sollten vorsichtig sein. Skifahrer sollten unbedingt Schutzbrillen tragen. Die Reflexion von Sonnenstrahlen auf Schnee kann zu Hornhautverbrennungen führen, die schwere Schäden an der Hornhaut verursachen. Intensive Sonneneinstrahlung kann Erkrankungen wie Pterygium (Augenflügelfell), Katarakt und Makuladegeneration auslösen.“
Nützliche Tipps für die Augengesundheit im Winter
Dr. Nail Sönmez gibt praktische Ratschläge zum Schutz der Augen im Winter: „Im Winter führt ein geschwächtes Immunsystem, die Abnahme des Glückshormons Serotonin und der erhöhte Stress bei trübem Wetter zu einem erhöhten Krankheitsrisiko für unsere empfindlichen Augen. Mit einigen einfachen Maßnahmen können wir unsere Augen im Winter schützen.“
-
Achten Sie im Winter ebenso wie in anderen Jahreszeiten auf eine gründliche Händehygiene und waschen Sie Ihre Hände regelmäßig. Viele Atemwegserkrankungen sind ansteckend. Durch Berührungen, Kratzen und Reiben können wir Mikroben leicht auf unsere Augen übertragen und damit nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die anderer gefährden.
-
Vermeiden Sie das Reiben und Kratzen Ihrer Augen.
-
Verwenden Sie bei Erkältungen und Grippe Einmaltaschentücher und entsorgen Sie diese nach Gebrauch. Es ist wichtig, dass benutzte Taschentücher aus hygienischen Gründen nicht wiederverwendet werden.
-
Bei Erkältungen und Grippe sollte statt eines Baumwollhandtuchs ein Papiertuch verwendet werden. Gemeinsame Handtücher sollten vermieden werden. Wenn Baumwollhandtücher verwendet werden, sollten Hand- und Gesichtshandtücher getrennt sein, und ein spezielles Handtuch zum Trocknen der Augen sollte bereitgestellt werden.
-
Befeuchten Sie die Luft in Ihrem Zuhause oder am Arbeitsplatz, um trockene Augen zu vermeiden. Stellen Sie Wasserbehälter auf oder legen Sie feuchte Tücher auf die Heizkörper.
-
Kontaktlinsen können die Augen schneller austrocknen. Besonders Personen, die lange Stunden am Computer arbeiten, sind stärker von trockenen Augen betroffen. Konsultieren Sie Ihren Arzt, der Ihnen geeignete Augentropfen zur Befeuchtung verschreiben kann.
-
Tragen Sie im Winter Sonnenbrillen, um sich vor schädlichen Sonnenstrahlen zu schützen. Wählen Sie Brillen, die 99-100 % der UVA- und UVB-Strahlen blockieren. Besonders Skifahrer und Menschen, die im Freien im Schnee arbeiten, sollten große Brillen verwenden, die die Augen vor Sonnenstrahlen von allen Seiten schützen.
-
Kein Symptom oder keine Beschwerde ist zu geringfügig. Halbwissen kann das Fortschreiten einer bestehenden Krankheit und die Entstehung einer anderen Krankheit begünstigen. Bei Augenbeschwerden sollte immer ein Facharzt die erste Anlaufstelle sein.
Hinweis
Diese Blogartikel dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie medizinische Bedenken oder Fragen haben, konsultieren Sie bitte einen Arzt.