Wintermonate bringen verschiedene Krankheiten mit sich, die durch kaltes Wetter verursacht werden. Einer der am meisten betroffenen Organe ist das Auge. Im Winter nehmen Beschwerden im Zusammenhang mit Augenkrankheiten durch trockene, kalte Luft und Wind zu. Eine der häufigsten Augenkrankheiten im Winter ist das trockene Auge. Der Chefarzt der Kudret Göz Istanbul, Op. Dr. Nail Sönmez, informiert über trockenes Auge und gibt Tipps zum Schutz unserer empfindlichen Augen.
Die Kraft der Tränenflüssigkeit!
Chefarzt der Kudret Göz Istanbul, Op. Dr. Nail Sönmez, betont die Bedeutung der Tränenflüssigkeit für die Augengesundheit und informiert über die Symptome des trockenen Auges: „Unsere Augen produzieren nicht nur beim Weinen oder als Reflexreaktion auf das Eindringen eines Fremdkörpers Tränenflüssigkeit. Ein gesundes Auge produziert regelmäßig und konstant Tränenflüssigkeit. Diese Tränenproduktion hält das Auge feucht und ermöglicht eine reibungslose Bewegung der Augenlider. Die Tränenflüssigkeit schützt die Hornhaut vor Reizungen und dient als Sicherheitsmechanismus der Augen, indem sie Staub und Fremdkörper abtransportiert und einige Keime abtötet. Zudem versorgt die Tränenflüssigkeit die Augen mit Sauerstoff und Nährstoffen. Eine unzureichende Produktion oder eine verminderte Qualität dieser für unsere Augen so wichtigen Flüssigkeit kann zu Beschwerden wie Brennen, Rötung, Juckreiz, Tränenfluss und einem klebrigen Ausfluss führen und das Tragen von Kontaktlinsen erschweren.“
Kälte und Wind bedrohen die Augen!
Augenarzt Op. Dr. Nail Sönmez weist darauf hin, dass im Winter die Beschwerden durch trockenes Auge zunehmen: „Saisonale Veränderungen oder die trockene Luft von Klimaanlagen, längeres Arbeiten am Computer, Kontaktlinsentragen, längeres Autofahren, Rauchen und Allergien sind Hauptfaktoren für trockenes Auge. Im Winter gefährden erhöhte Luftverschmutzung, trockene, kalte Luft und Wind im Freien unsere Augen, während der Feuchtigkeitsverlust durch Heizsysteme in Innenräumen trockenes Auge fördert. Obwohl trockenes Auge in jedem Alter auftreten kann, tritt es häufiger im Alter auf, da die Tränenproduktion mit zunehmendem Alter abnimmt. Diese Krankheit betrifft sowohl Männer als auch Frauen, tritt jedoch bei Frauen, insbesondere nach den Wechseljahren, häufiger auf. Herzkrankheiten, Diabetes, Glaukom, einige rheumatische Erkrankungen und bestimmte Medikamente können ebenfalls zu trockenem Auge führen. Zudem kann ein Vitamin-A-Mangel durch unzureichende Ernährung trockenes Auge verursachen.“
Trockenes Auge kann dauerhafte Schäden verursachen!
Chefarzt der Kudret Göz Istanbul, Op. Dr. Nail Sönmez, warnt davor, dass trockenes Auge zu dauerhaften Schäden an der Hornhaut führen kann: „Wie bei jeder Krankheit sind auch beim trockenen Auge frühzeitige Diagnose und Behandlung wichtig. Je länger die Behandlung hinausgezögert wird, desto mehr nehmen die Beschwerden zu. Unzureichende Tränenflüssigkeit erschwert die Bewegungen der Augenlider und führt zu Reibung. Dies kann zu dauerhaften Schäden an den Nerven der transparenten Hornhaut an der Vorderseite des Auges führen. Unzureichende Tränenflüssigkeit bedeutet unzureichender Schutz für unser Auge. Bei Beschwerden sollte ein Facharzt für Augenheilkunde aufgesucht werden. Nach einer gründlichen Untersuchung und Tests wird ein Behandlungsplan erstellt. Zunächst müssen die Ursachen für das trockene Auge identifiziert und beseitigt werden. Hier ist der Patient gefragt. Der Patient sollte dem Arzt vollständige und genaue Informationen über seine Gewohnheiten, seinen Lebensstil und die eingenommenen Medikamente geben.“
Tipps zum Schutz vor trockenem Auge!
Augenarzt Op. Dr. Nail Sönmez gibt folgende Tipps zum Schutz vor trockenem Auge:
- Besonders Personen, die am Computer arbeiten, sind einem Risiko für trockenes Auge ausgesetzt. Während das Auge auf den Bildschirm fokussiert, wird der Blinzelreflex seltener ausgeführt. Kurze Pausen einzulegen kann dem entgegenwirken. Schließen Sie Ihre Augen für ein bis zwei Minuten zur Entspannung. Wenn Sie dies aufgrund intensiver Arbeit vergessen, können Erinnerungen auf Ihrem Computer hilfreich sein.
- Heizsysteme verursachen in den Wintermonaten trockene Luft. Befeuchten Sie die Luft in Ihrem Zuhause oder am Arbeitsplatz. Ein mit Wasser gefülltes Gefäß kann den Feuchtigkeitsgehalt im Raum erhöhen.
- Lüften Sie Ihr Zuhause zu Zeiten, in denen die Luftverschmutzung gering ist. Vermeiden Sie dabei Zeiten mit starkem Verkehr und aktiven Fabriken und Arbeitsstätten.
- Wasser ist für unsere Augen ebenso lebenswichtig wie für jedes andere Organ. Wenn wir nicht die benötigte Menge Wasser zu uns nehmen, können unsere Augen nicht genügend Flüssigkeit produzieren. Trinken Sie mindestens 2 Liter Wasser täglich.
- Die Verwendung von Kontaktlinsen ist einer der Hauptfaktoren für trockenes Auge. Konsultieren Sie Ihren Arzt, der Ihnen geeignete Augentropfen gegen trockenes Auge verschreiben kann.
- Das Tragen einer Sonnenbrille im Winter schützt nicht nur vor schädlichen Sonnenstrahlen, sondern bietet auch einen wirksamen Schutz gegen den Wind.
Hinweis
Diese Blogartikel dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie medizinische Bedenken oder Fragen haben, konsultieren Sie bitte einen Arzt.