Warum werden die Augen rot?

Wir haben Informationen von Dr. med. Nail Sönmez, dem Chefarzt von Kudret Göz Istanbul, zu Fragen wie wer Augenbluten erlebt, warum es auftritt und welche Risiken damit verbunden sind, erhalten: "Die Augen sind das Fenster, durch das wir in die Welt blicken. Dieses empfindliche und zugleich wichtige Organ zeigt manchmal direkte Anzeichen wie Rötung bei bestimmten Krankheiten, während es manchmal indirekte Anzeichen wie Kopfschmerzen gibt. Leider werden Beschwerden oft ignoriert. Dabei können Vernachlässigungen zu irreversiblen Schäden am Auge führen. Blutungen, die von außen sichtbar sind, werden medizinisch als subkonjunktivale Blutungen bezeichnet. Diese Blutungen treten häufig aufgrund von Hypertonie, Verletzungen und Anstrengungen auf. Selbst alltägliche Reflexe wie starkes Niesen oder Husten können durch den Druck subkonjunktivale Blutungen verursachen. Konjunktivitis, auch als Bindehautentzündung bekannt, ist eine wichtige Erkrankung, die zu einer Rötung des Auges führt. Konjunktivitis ist eine Entzündung der dünnen Schicht, die die Sklera des Auges, also die weiße Schicht, umgibt und eine Infektion verursacht. Infektionen können durch Bakterien, Viren, Allergien usw. verursacht werden. Die Entzündung führt zu einer deutlichen Sichtbarkeit der Blutgefäße in der äußersten Schicht des Auges und zu Rötungen, die leicht mit bloßem Auge erkannt werden können. Sie kann mit Medikamenten unter ärztlicher Aufsicht behandelt werden."

Was ist eine hintergrundige Augenblutung? Welche Krankheiten kann sie ankündigen?

Dr. med. Nail Sönmez warnt davor, dass hintergrundige Augenblutungen Anzeichen für andere Krankheiten sein können: "Da sie von außen nicht sichtbar sind, können auch hintergrundige Augenblutungen auftreten, die ein größeres Risiko darstellen. Die häufigste Ursache für hintergrundige Augenblutungen ist die diabetische Retinopathie, bei der Diabetes die Blutgefäße der Netzhaut beeinflusst und ihre Funktion beeinträchtigt. Darüber hinaus können hintergrundige Infektionen, Verletzungen, Netzhautrisse (Netzhautablösungen), altersbedingte Makuladegeneration und viele andere Ursachen zu hintergrundigen Blutungen führen. Hintergrundige Blutungen können ein Anzeichen für andere Erkrankungen sein. Insbesondere Diabetes und Hypertonie entwickeln sich oft unbemerkt. Diese Krankheiten gefährden nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern können auch zu dauerhaften Sehverlusten führen. Deshalb ist eine regelmäßige Augenuntersuchung sowohl zur Erhaltung der Augengesundheit als auch zur frühzeitigen Erkennung vieler potenziell bedrohlicher Erkrankungen sehr wichtig."

Beschwerden variieren von Person zu Person!

Dr. Sönmez teilt Informationen über die Symptome von hintergrundigen Augenblutungen mit: "Die Symptome einer hintergrundigen Augenblutung können je nach Ursache variieren. Zum Beispiel tritt bei hypertensiven Retinopathien, also bei Augenblutungen aufgrund von hohem Blutdruck, und bei Blutungen infolge von Schlägen oder Verletzungen Schmerz auf, während bei Blutungen durch andere Ursachen keine Schmerzen auftreten. Plötzlicher Sehverlust, Sehverminderung, verschwommenes Sehen, das Sehen von roten Farben im Sichtfeld, fliegende Objekte oder spinnennetzähnliche Muster sind die häufigsten Beschwerden bei hintergrundigen Augenblutungen."

Kann zu dauerhaftem Sehverlust führen!

Dr. Nail Sönmez, Chefarzt von Kudret Göz Istanbul, betont, dass hintergrundige Augenblutungen zu dauerhaftem Sehverlust führen können, während er Informationen zur Behandlung gibt.

"Um einen Behandlungsplan zu erstellen, muss zunächst die Ursache der Blutung festgestellt werden. Wenn die Blutung eine klare Sicht auf die Netzhaut verhindert, wird unbedingt eine Ultraschalluntersuchung angefordert. In einigen Fällen muss der Patient sofort operiert werden, während in anderen Fällen eine Ruhepause erforderlich ist. Bei blutenden Zuständen, die durch Ursachen wie Netzhautrisse verursacht werden, ist eine sofortige chirurgische Intervention erforderlich, während bei Blutungen aufgrund systemischer Erkrankungen wie Diabetes die Patienten überwacht und zur Ruhe aufgefordert werden. Wir bitten die Patienten, die wir zur Nachsorge einladen, 15-20 Tage lang aufrecht zu bleiben, ein doppeltes Kissen zu benutzen und in dieser Zeit zur Kontrolle zu kommen. Wenn die Nachsorge abgeschlossen ist und die Blutung im Auge immer noch nicht verschwunden ist, muss eine Operation namens Vitrektomie durchgeführt werden, um das Blut im Auge und im Glaskörper zu entfernen. Unabhängig von der Art der Behandlung ist eine hintergrundige Augenblutung eine ernste Erkrankung, die zu dauerhaftem Sehverlust führen kann. Bei geringsten Beschwerden sollte sofort ein Facharzt aufgesucht werden."

Bitte beachten Sie, dass diese Blog-Beiträge nur zu Informationszwecken dienen. Wenn Sie medizinische Bedenken oder Fragen haben, konsultieren Sie bitte einen Arzt.