In letzter Zeit ist der Begriff „intelligente Linsen“ einer der am häufigsten auftretenden Begriffe im Bereich der Augengesundheit. Von Gesprächen unter Freunden bis hin zu wissenschaftlichen Artikeln – intelligente Linsen sind ein heißes Thema. Wir haben dem Chefarzt der Kudret Göz Istanbul, Op. Dr. Nail Sönmez, die am häufigsten gestellten Fragen zu intelligenten Linsen gestellt.
Was ist eine intelligente Linse?
Chefarzt der Kudret Göz Istanbul, Op. Dr. Nail Sönmez: „Die im Volksmund als intelligente Linsen bekannten Intraokularlinsen werden medizinisch als Trifokallinsen bezeichnet. Trifokallinsen werden auch als dreidimensionale Linsen bezeichnet, da sie sowohl in der Nähe, in der Ferne als auch im mittleren Bereich eine klare Sicht bieten. Die heutigen Menschen sind auch im mittleren und höheren Lebensalter aktiver als früher. Sie nutzen Computer, fahren Autos und nehmen aktiv am Leben teil. Die sich ändernden Lebensstile haben auch den Bedarf an klarer Sicht im mittleren Bereich erhöht. Intelligente Trifokallinsen bieten klare Sicht im mittleren Bereich und sorgen so für Komfort im modernen Leben.“
Bei welchen Krankheiten werden sie angewendet?
Op. Dr. Nail Sönmez: „Trifokallinsen werden bei der Behandlung von Fehlsichtigkeiten wie Myopie, Hyperopie und Astigmatismus eingesetzt, wenn eine Laserbehandlung aufgrund der Hornhautdicke nicht möglich ist. Darüber hinaus verwenden wir Trifokallinsen auch bei der Behandlung von Augen, die sowohl an Katarakt als auch an Fehlsichtigkeit leiden, ähnlich wie multifokale Linsen. Trifokallinsen werden besonders von Patienten über 40 bis 50 Jahren bevorzugt, die sich von ihrer Brille verabschieden möchten. Ab einem Alter von 40 Jahren beginnt sich die altersbedingte Presbyopie, das Problem des Nahsehens, zu zeigen. Die Augenlinse verliert im Laufe der Zeit ihre natürliche Elastizität und damit die Fähigkeit, sich auf nahe Entfernungen zu fokussieren. Intraokulare Linsenoperationen gehören zu den bevorzugten und angewendeten Methoden zur Behandlung der Presbyopie.“
Verursachen sie Allergien oder haben sie Nebenwirkungen?
Chefarzt der Kudret Göz Istanbul, Op. Dr. Sönmez: „Trifokallinsen werden mit fortschrittlicher Technologie hergestellt, die mit der natürlichen Struktur des Auges kompatibel ist. Daher ist es unmöglich, dass das Auge sie nicht akzeptiert oder eine Allergie verursacht.“
Wie verläuft der Behandlungsprozess?
Op. Dr. Nail Sönmez: „Wie bei jeder Krankheit und jedem Beschwerdebild ist eine gründliche Augenuntersuchung der erste Schritt. Nach der Diagnose wird ein Behandlungsplan erstellt, und es wird entschieden, welche Intraokularlinse während der Operation verwendet werden soll. Intraokularlinsen werden in monofokale, multifokale und trifokale Linsen unterteilt. Bei der Entscheidung über die zu verwendende Linse sollten sowohl die Struktur des Auges als auch der Lebensstil und die Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt werden. Die Wahl der richtigen Linse ist ebenso wichtig wie die Erfahrung und Fachkompetenz des Arztes sowie die medizinische Ausstattung der Einrichtung.“
Wie lange dauert die Erholungsphase nach der Operation?
Chefarzt der Kudret Göz Istanbul, Op. Dr. Nail Sönmez: „Die Rückmeldungen der Patienten zeigen, dass es am Tag nach der Operation zu einer deutlichen Verbesserung des Sehvermögens kommt. Berufstätige können innerhalb von ein bis zwei Tagen wieder zur Arbeit zurückkehren. Die Erholungsphase variiert von Patient zu Patient, aber innerhalb weniger Tage erreichen sie eine klare Sicht.“
Hinweis
Diese Blogartikel dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie medizinische Bedenken oder Fragen haben, konsultieren Sie bitte einen Arzt.
Kinder sind die wertvollsten Schätze ihrer Eltern, die sie wie ihren Augapfel hüten. Dennoch leiden viele Kinder aufgrund der Nachlässigkeit ihrer Eltern an Sehproblemen, die ihr ganzes Leben beeinflussen können. Unzureichende oder falsche Informationen der Eltern führen oft zu verspäteten Behandlungen.
Die Wichtigkeit der Augenuntersuchung bei Kindern
Dr. Deniz Oygar Baylançiçek, Augenarzt bei Kudret Göz Istanbul, erläutert die Bedeutung von Augenuntersuchungen bei Kindern, die häufigsten Augenkrankheiten bei Kindern, den idealen Zeitpunkt und die Häufigkeit der ersten Augenuntersuchung sowie Methoden zur Reduzierung der Untersuchungangst.
Gaze Tembelliği Tedavisinde 8 - 9 Yaş Sınır!
Op. Dr. Deniz Oygar Baylançiçek betont die Wichtigkeit der Augengesundheit bei Kindern: „Es ist die primäre Aufgabe eines jeden Elternteils und Erwachsenen, den Kindern eine gesunde und schöne Zukunft zu bieten. Bereits ab dem Säuglingsalter sollte die Augengesundheit der Kinder beachtet werden. Wie bei Erwachsenen treten auch bei Säuglingen und Kindern Augenkrankheiten auf. Häufige Augenkrankheiten bei Kindern sind Astigmatismus, Hyperopie, Myopie, Amblyopie (Sehschwäche), Strabismus (Schielen) und Tränenwegverengungen. Seltener können auch Katarakt, Glaukom, entwicklungsbedingte Anomalien des Auges, Augentumoren und ähnliche Augenkrankheiten bei Kindern und Neugeborenen auftreten. Einige nicht frühzeitig diagnostizierte Augenkrankheiten sind im fortgeschrittenen Alter schwerer zu behandeln. Unbehandelte Erkrankungen können zu bleibenden Sehverlusten führen. Zum Beispiel kann unbehandeltes Schielen, eine der häufigsten Erkrankungen bei Kindern, zu Amblyopie führen. Amblyopie beeinträchtigt sowohl das Sehvermögen als auch das Tiefensehen und beeinflusst das Leben der Kinder negativ. Bei der Behandlung von Amblyopie gelten 8 bis 9 Jahre als kritische Grenze, und bei Überschreitung dieser Altersgrenze können die gewünschten Ergebnisse der Behandlung leider nicht erreicht werden.“
Sehstörungen beeinflussen den Schulerfolg!
Zum Beginn der Halbjahresferien und der Zeugnisausgabe weist Dr. Deniz Oygar Baylançiçek darauf hin, dass unbehandelte Sehstörungen zu Lernschwierigkeiten führen können und warnt die Eltern: „Kinder mit unbehandelten Sehstörungen haben möglicherweise Schwierigkeiten beim Lesen von Büchern oder beim Sehen der Tafel. Sehstörungen können zu Gleichgewichtsverlust führen und die körperlichen und feinmotorischen Fähigkeiten der Kinder negativ beeinflussen. All dies kann zusammen mit Lernschwierigkeiten zu einem Gefühl des Versagens und der Unzulänglichkeit führen und die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Spiele, die das Fangen oder Werfen von Bällen oder das Nicht-Betreten von Linien erfordern, können Leistungsängste verursachen und die soziale Interaktion behindern. Sehprobleme können die Leistungen, Wahrnehmungen, Lern- und Ausdrucksfähigkeiten der Kinder beeinflussen und unbehandelte Augenkrankheiten können im fortgeschrittenen Alter zu ästhetischen Bedenken führen. Die Aufmerksamkeit, Zusammenarbeit und Sensibilität der Eltern und Lehrer wird, wie in anderen Bereichen, auch in diesem Bereich das gesamte zukünftige Leben des Kindes erhellen.“
Erste Untersuchung bei Kindern ist wichtig!
Dr. Deniz Oygar Baylançiçek erklärt, wann und wie oft Kinder untersucht werden sollten: „Die erste Augenuntersuchung des Babys sollte nach der Geburt vom Kinderarzt durchgeführt werden. Bei dieser ersten Untersuchung überprüft der Arzt, ob es angeborene Auffälligkeiten im Auge gibt. Er überprüft die Reaktion der Pupille auf Licht und die Lichtempfindlichkeit. Wenn eine Anomalie festgestellt wird, sollte das Baby sofort einem Facharzt für Augenheilkunde vorgestellt werden. Wenn keine außergewöhnlichen Umstände vorliegen, sollte das Baby im 6. und 12. Monat von einem Spezialisten untersucht werden. Bei den geringsten Beschwerden oder Anzeichen von Sehproblemen bei Ihrem Kind sollten Sie sofort einen Augenarzt aufsuchen. Auch wenn keine Krankheitsanzeichen vorliegen, sollten die Augenuntersuchungen im Alter von 3 und 5 Jahren und jährlich während der Schulzeit regelmäßig wiederholt werden.“
Die wichtige Rolle der Eltern bei der Früherkennung von Krankheiten!
Dr. Deniz Oygar Baylançiçek betont die wichtige Rolle der Eltern bei der Früherkennung von Augenkrankheiten bei Kindern und informiert über die Symptome: „Eltern spielen eine entscheidende Rolle bei der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Augenkrankheiten bei Säuglingen und Kindern. Eltern sollten gute Beobachter sein und nicht nur auf den körperlichen Zustand, sondern auch auf das Verhalten ihrer Kinder achten. Augenkrankheiten können Beschwerden wie Schielen, Augenausfluss, Rötung, Schwellung und hängende Augenlider verursachen. Häufiges Blinzeln, Augenreiben, Zukneifen der Augen, Schließen eines Auges oder Neigen des Kopfes beim Sehen, sehr nahes Fernsehen oder Betrachten von Gegenständen aus der Nähe, Verwendung des Fingers zur Markierung des Leseplatzes, Kopfschmerzen, Schwindel und Lernschwierigkeiten sind häufige Anzeichen für Sehprobleme. Wenn eines dieser Symptome festgestellt wird, sollten Sie sofort einen Augenarzt aufsuchen.“
Wie man die Angst vor Untersuchungen bei Kindern reduziert
Dr. Deniz Oygar Baylançiçek gibt folgende Tipps, um die Augenuntersuchung bei Kindern zu erleichtern:
- Planen Sie den Termin, außer in Notfällen, so, dass er zum Schlafrhythmus Ihres Kindes passt.
- Nutzen Sie keine Angst vor Ärzten, Behandlungen oder medizinischem Personal, um Ihr Kind zu disziplinieren oder unerwünschtes Verhalten zu unterbinden. Vermeiden Sie beispielsweise Sätze wie „Wenn du dein Essen nicht aufisst, bringe ich dich zum Arzt“, die den Arztbesuch als Strafe darstellen.
- Informieren Sie Ihr Kind vor dem Arztbesuch. Erklären Sie, was während der Untersuchung passiert und welche Vorteile es ihm bringt.
- Seien Sie ehrlich zu Ihrem Kind. Sätze wie „Der Arzt wird eine Spritze geben, aber es tut überhaupt nicht weh“ können das Vertrauen in Sie und die Ärzte untergraben. Stattdessen bevorzugen Sie realistische und beruhigende Ausdrücke wie „Der Arzt wird eine Spritze geben, es wird im Arm brennen, aber es wird schnell vorübergehen“.
- Geben Sie positive Nachrichten und Beispiele über Ärzte und medizinisches Personal in einer für Ihr Kind verständlichen Weise. Warum sollten die Helden in den Geschichten oder Märchen, die Sie lesen, nicht Ärzte oder Krankenschwestern sein?
- Ziehen Sie Ihrem Kind beim Arztbesuch seine Lieblingskleidung an und nehmen Sie sein Lieblingsspielzeug mit.
- Kaufen Sie altersgerechtes Spielzeug wie Arztsets und spielen Sie mit Ihrem Kind Arzt.
- Planen Sie nach jedem Arztbesuch eine angenehme Aktivität, wie das Lesen eines Märchens, das Spielen des Lieblingsspiels, den Besuch des Parks oder das Essen des Lieblingssnacks. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind den Tag des Arztbesuchs in guter Erinnerung behält.
- Übertragen Sie Ihre eigenen Ängste und Sorgen nicht auf Ihr Kind. Vermeiden Sie negative Aussagen über Krankheiten, ängstliche oder besorgte Bewegungen und Mimik in der Gegenwart Ihres Kindes und während der Untersuchung. Ihre Sorge wird die Ängste Ihres Kindes verstärken. Bleiben Sie ruhig und gelassen.
Hinweis
Diese Blogartikel dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie medizinische Bedenken oder Fragen haben, konsultieren Sie bitte einen Arzt.